Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Schreibstil
• wissenschaftlicher, klarer, präziser Sprachstil
• angemessene Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern
• verständlicher, nicht unnötig komplexer Satzbau
Formale Merkmale:
• Seitenrand: s. Forderungen des Fachbereichs
• Seitenzahlen: unten zentriert oder unten rechts. Das Deckblatt ist Seite 1, die Seitenzahl erscheint jedoch nicht auf der Seite.
• Schriftgröße und -art im Fließtext: 12 Pt Arial oder Times New Roman, Blocksatz
• Zeilenabstand: 1,5-zeilig
• Kapitelüberschriften: 14 Pt Fettdruck, danach 2 Zeilen Abstand
• Unterkapitelüberschriften: 12 Pt Fettdruck, anschließend eine Zeile Abstand
• Fußnotentext: 10 Pt Blocksatz, 1,0-zeilig, die Fußnoten selbst werden hoch gestellt
• Hervorhebungen: kursiv setzen
• Personennamen: können in Anführungszeichen gesetzt werden
• Zitate: kurze Zitate sollten in Anführungsstrichen gesetzt werden, längere Zitate zur Übersichtlichkeit Blocksatz, 1,0-zeilig, ca. 1cm Einzug rechts
• für Gedankenstriche typografische (–) und keine Trennstriche (-) verwenden.
• neue Rechtschreibung verwenden
• Punkte bei mehr als dreiziffrigen Zahlen in Dreierschritten von rechts (z. B. 1.000)