Bachelorarbeit schreiben

Grundlegendes

Zeitraum: 2 – 4 Monate
Umfang: 20 – 60 Seiten

Aufbau

• Deckblatt
• Inhaltsverzeichnis
• Einleitung
• Hauptteil
• Fazit
• Literaturverzeichnis
• Anhang
• Eigenständigkeitserklärung

Mit Hilfe dieser Liste kannst du überprüfen, ob du an alles gedacht hast. Plane genug Zeit für die Arbeitsschritte ein. Vergiss nicht Zitate sofort mit Quellenangaben zu kennzeichnen, das spart dir später eine Menge Arbeit.

1. Deckblatt
Die Angaben für dein Deckblatt findest du in den Anmeldeformularen. Du kannst das Logo deiner Universität auf das Deckblatt setzen, das sorgt für eine gute optische Wirkung.

2. Inhaltsverzeichnis
Achte auf ein einheitliches Schema. Auch in den Unterpunkten. Um die Übersichtlichkeit der Arbeit nicht zu verlieren, solltest du darauf achten, nicht zu viele Unterpunkte zu setzen. Ab Punkt 1.4.2.3 wird es einfach unübersichtlich. Ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis lässt auf eine gut konzeptionierte Arbeit schließen. Diese Möglichkeit vorab einen guten Eindruck zu machen, solltest du nutzen.

3. Einleitung
Die Einleitung dient dazu, deine Arbeit in einen wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Hier erklärst du das Thema deiner Arbeit und bettest sie im aktuellen Forschungsstand ein. Zusammen mit dem Schluss bildet die Einleitung einen nützlichen Rahmen für deine Arbeit. Auch hier hast du noch einmal die Gelegenheit einen guten Eindruck zu erzeugen.

4. Hauptteil
Endlich geht es um den wichtigsten Aspekt deiner Arbeit. Eine gute Hilfe, um Logik und Struktur beizubehalten, ist die Vorstellung, dass du die Arbeit für jemanden schreibst, der sich mit deinem Themengebiet nicht auskennt. Natürlich musst du nicht alles bis in kleinste Detail erläutern, hier geht es nur um den logischen Aufbau.  
Achte darauf, dass du den roten Faden beibehältst. Dazu gehört auch, dass du zwischen Dingen unterscheidest, die wirklich relevant für deine Arbeit sind und Aspekte, die vielleicht nur eine nebensächliche Rolle spielen.

5. Fazit
Hier gibst du eine Zusammenfassung des Hauptteils. Achte darauf, dass du dich nicht nur wiederholst, sondern deine Ergebnisse gut präsentierst. Auch der Bezug zum aktuellen Forschungsstand gehört dazu. Zum Schluss gibst du noch einen Ausblick auf das, was noch möglich wäre.

6. Literaturverzeichnis
An dieser Stelle musst du sämtliche Literatur auflisten, die du für deine Arbeit benutzt hast. Nicht nur die Texte aus denen du zitiert hast, sondern auch die restlichen Texte, die dir zu Erschließung des Themas geholfen haben. Eine lange Literaturliste ist ohnehin nie von Nachteil. 

7. Anhang
Hier kannst du alles einfügen, was du für wichtig hältst: Grafiken, Tabellen o. ä.

8. Eigenständigkeitserklärung
Beispiel: 

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Abschlussarbeit selbstständig und nur mit den
angegebenen Hilfsmitteln verfasst habe.
Ich erkläre ausdrücklich, dass ich sämtliche in der Arbeit verwendete fremde Quellen, auch aus dem Internet, als solche kenntlich gemacht habe. Insbesondere bestätige ich, dass ich ausnahmslos sowohl bei wörtlich übernommenen Aussagen bzw. unverändert übernommenen Tabellen, Grafiken u. ä. (Zitaten) als auch bei in eigenen Worten wiedergegebenen Aussagen bzw. von mir abgewandelten Tabellen, Grafiken u. ä. anderer Autorinnen und Autoren (indirektes Zitieren) die Quelle angegeben habe. Mir ist bewusst, dass Verstöße gegen die Grundsätze der Selbstständigkeit als Täuschung betrachtet und entsprechend der Prüfungsordnung und/oder der Allgemeinen Satzung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten der HU (ASSP) geahndet werden.
Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form bisher bei keiner anderen Institution
eingereicht.
Ort und Unterschrift

Druck

Jetzt kann deine Arbeit in Druck gehen. Kontrolliere auf jeden Fall noch einmal das Deckblatt. Nichts ist ärgerlicher als ein Rechtschreibfehler direkt auf dem Einband. Achte vor allem darauf, dass du die Namen deiner Prüfer richtig geschrieben hast. Alles schon passiert, und gibt nicht grade Pluspunkte.
Wenn du deine Arbeit in den Druck gibst, erkundige dich rechtzeitig, wie viel Zeit du dafür einplanen musst. Meistens werden zwei Exemplare verlangt. Manchmal muss die Arbeit zusätzlich in digitaler Form vorliegen. Schau das zur Sicherheit noch einmal in deinen Unterlagen nach oder frag beim Prüfungsamt nach.


Hilfreiche Tipps zur Bewertung

• Wurde die Frage präzise gestellt?
• Entspricht sie in Umfang und Inhalt den Anforderungen einer Bachelorarbeit?
• Wurde die Frage gründlich bearbeitet?
• Wurden alle wichtigen Aspekte bearbeitet?
• Ist die Argumentation schlüssig und nachvollziehbar?
• Beantwortet die Arbeit die Fragestellung? Sind die Ergebnisse klar formuliert und konsistent?
• Entspricht die Bachelorarbeit den formalen Anforderungen?
• Sind die Quellen angegeben?
• Ist die Arbeit überzeugend strukturiert?
• Sind die Argumente klar und präzise formuliert?
• Wurde die Arbeit eigenständig erstellt?